Beitrag vom

Sprache
der rote Faden des Kita-Alltags

Der Alltag in einer Kindertagesstätte mit seinen Routinen steckt voller Situationen, die zur sprachlichen Bildung genutzt werden können.

In der Broschüre „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Leipziger Modell für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen“ wird anhand von alltäglichen Routinen beschrieben, wie Sprachbildung im Alltag gelingt.

© burkhard

Jeder „Tagespunkt“ wird auf einer Doppelseite mit einem kurzen theoretischen Abriss, übersichtlichen Methoden- und Materialimpulsen sowie Reflexionsfragen erläutert, die dazu einladen, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen und den eigenen pädagogischen Alltag bewusst zu reflektieren.

Beginnend bei der Begrüßung am Morgen, über Mahlzeiten, Gesprächskreise, Freispiel bis hin zur Übergangsgestaltung.

Außerdem finden auch übergreifende Themen Berücksichtigung, wie bspw.

  • Haltung
  • Mundgesundheit
  • Zusammenarbeit mit Familien

Diese Broschüre richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und an Tagespflegepersonen.

Sie bietet praxisnahe und alltagstaugliche Impulse zur sprachlichen Bildung im Alltag.

Weitere Informationen zur Arbeit der Sprachmentorinnen in Leipzig finden sich hier.

Und hier geht es zu den Ansprechpersonen vor Ort.