Angebote

Das „Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachsen“ leistet durch ein vielfältiges Angebot, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit einen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der Qualität der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit.

Die regional verorteten Sprachmentorinnen und Sprachmentoren bilden das Herzstück des Landesprogramms. Sie begleiten und unterstützen pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen im Handlungsfeld der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung sowie der Gesundheitsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit.

Dafür stellen sie in den Regionen ein individuelles und vielseitiges Angebot kostenfrei, modular sowie bedarfs- und prozessorientiert zur Verfügung.

Zielgruppe

Die Angebote richten sich an alle pädagogischen Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen aus Kinderkrippe, Kindergarten und Hort in Sachsen. Voraussetzung ist die Teilnahme der jeweiligen Gebietskörperschaft am Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung.

Zum Kernangebot der Sprachmentorinnen und Sprachmentoren gehören:

  • Beratung zur Sachmittelpauschale
  • Beratung zum Thema alltagsintegrierte sprachliche Bildung
  • Qualifizierung und Vernetzung
© SLfG

Sachmittelpauschale

Die einmalige Sachmittelpauschale kann für die Anschaffung von Bildungs- und Lernmaterialien zur Umsetzung der alltagsintegrierten Sprachbildung genutzt werden. Ebenso können darüber Fortbildungshonorare und Projekte finanziert werden, die sich dem Thema der alltagsintegrierten sprachliche Bildung widmen.

Die Beantragung der Sachmittelpauschale sowie die Beratung zu förderfähigen Anschaffungen und zur Verwendung der Materialien erfolgt über die Sprachmentorinnen und Sprachmentoren in den jeweiligen Regionen.

Die Höhe der Sachmittelpauschale richtet sich nach Einrichtungsart und -größe und liegt zwischen 300 € und 1300 €.

Beratung

Beratungen erfolgen durch die Sprachmentorinnen und Sprachmentoren. Sie sind telefonisch, online, per Mail oder persönlich für Sie erreichbar. Neben der Beratung zur Verwendung der Sachmittelpauschale werden auch allgemeine Beratungen zu den Themenfeldern der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Gesundheitsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit angeboten.

Qualifizierung und Vernetzung

Die Sprachmentorinnen und Sprachmentoren bieten einrichtungsinterne oder einrichtungsübergreifende Weiterbildungen zu Themen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung an. Das Vertiefen des eigenen Fach- und Methodenwissens, die Reflexion des pädagogischen Handelns, Austausch und Vernetzung stehen dabei im Fokus. Diese Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote werden in bedarfsgerechten Formaten durchgeführt.

Mögliche Qualifizierungs- und Vernetzungsthemen:

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Entwicklung
  • Sprachlehrstrategien und Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Dialoge mit jungen Kindern gestalten
  • Mehrsprachigkeit
  • Kooperation mit Familien