Beitrag vom
Am 6. März 2025 trafen sich 20 Sprachmentorinnen und Sprachmentoren zur Qualifizierung "Alles rund um den Mund: Zahnhygiene und Mundmotorik" in den neuen Räumlichkeiten des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH.
Ziel war es, praxisnahe und alltagsintegrierte Impulse für die Kindertagesbetreuung zu vermitteln.
Das Landesprogramm setzt neben alltagsintegrierter sprachlicher Bildung einen Fokus auf die Gesundheitsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit. Unterstützt wird dies durch die Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege Sachsen e.V. (LAGZ), der Kinder- und Jugendzahnklinik der Landeshauptstadt Dresden (KJZK) und die bald erscheinende Sprach-TIPPS-App.
Julia Schöpe (Projektkoordinatorin) und György Vass (Projektkoordinator) führten durch den Tag und Aileen Völlger (wissenschaftliche Begleitung) erläuterte gesetzliche Grundlagen und gab Einblicke in die Fachkräftebefragung bezüglich des Themas.
Henriette Bahn, Sprachmentorin und Logopädin aus Dresden, gab wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Mundmotorik, bspw. zur Bedeutung des Muskelgleichgewichts im Mund- und Gesichtsbereich. Ein weiterer Dank geht auch an die LAGZ sowie die Kinder-und Jugendzahnklinik des Amtes für Gesundheit und Prävention Dresden für die Bereitstellung von Materialien.
Der Alltag in Kinderkrippen, Kindertageseinrichtungen, Horten und Kindertagespflegestellen bietet viele Gelegenheiten das Thema Mundgesundheit und Mundmotorik spielerisch einzubinden: beim Essen, Zähneputzen, Vorlesen oder Singen. Projekte zur gesunden Ernährung oder Aktionstage wie der "Tag der Zahngesundheit" (25.09.2025) eignen sich auch, um das Thema zu vertiefen.
Die Koordinierungsstelle stellte thematisch passende Bücher aus der Bibliothek zur Ansicht bereit und gab Anregungen für die Erstellung von Bücherbeuteln, die den Familien aus der Kita mit nach Hause gegeben werden könnten. Neben einem passenden Buch, dass bspw. das Zähneputzen thematisiert, könnten begleitende kleine Aufgaben mitgegeben werden. Beispielsweise könnten die Zähne betrachtet und anschließend aus Knete nachgeformt oder ein Zahnputztagebuch geführt werden. Diese Ansätze unterstützen und fördern das Bewusstsein für Zahngesundheit.
Die Evaluation der Veranstaltung zeigte, dass besonders praxisnahe Tipps und kreative Ideen für den Kita-Alltag gefragt sind. Daher werden vertiefende Qualifizierungsangebote und Vernetzungsmöglichkeiten geplant.
Wenden Sie sich bei Interesse direkt an Ihre zuständigen Sprachmentorinnen und Sprachmentoren. Gemeinsam fördern wir die sprachliche und gesundheitliche Entwicklung von Kindern in Sachsen.