Projektpartnerinnen und -partner

Das Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung wird durch die Projektpartnerinnen und -partner des Landeskompetenzzentrums zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) und der Konzeptentwicklungsstelle Sprach-Trainings- und Informationsplattform für pädagogische Fachkräfte in Sachsen (Sprach-TIPPS) begleitet. In Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnerinnen und -partnern, welche sich für eine gelingende alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Gesundheitsbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit einsetzen, wird das Landesprogramm und dessen Ziele umgesetzt.

Das Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS)

Seit 2013 prägt das Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung (LakoS) die Landschaft der sächsischen Frühpädagogik mit und übernimmt im Landesprogramm als Konzeptentwicklungsstelle die fachliche Begleitung. Als Projektpartner schult das LakoS die Koordinierungsstelle mit dem von LakoS entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi), das dieses wiederum an die Sprachenmentorinnen und Sprachmentoren weitervermittelt. Zudem stehen im Landesprogramm die Angebote, Inhalte und Materialien des LakoS allen Kitas, Horten und Kindertagespflegepersonen, Trägern, Verwaltung und Politik zur Verfügung.

Das LakoS ist als Vernetzungs-, Professionalisierungs- und Entwicklungsstelle Ansprechpartner und Anlaufstelle für die verschiedenen Projektpartner und ihre Bedarfe im Landesprogramm sowie für sächsische Akteure auf unterschiedlichen Ebenen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Sachsen. Gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern organisiert und koordiniert es eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Elternabende, Fachtagungen und Programme auf Bundes- und Landesebene, um den jeweiligen Bedürfnissen und Gegebenheiten gerecht zu werden.

Die Angebote des LakoS fokussieren sich auf die sprachliche Entwicklung, Bildung und Förderung aller Kinder und tragen wesentlich zur Professionalisierung der pädagogischen Praxis bei.

Gleichzeitig initiiert, begleitet und unterstützt das LakoS verschiedene Netzwerke und tauscht sich im Landesprogramm eng mit der Koordinierungsstelle aus. Es liefert Zuarbeiten, Informationen und Unterstützungsangebote für die verschiedenen sächsischen Akteure in der Kindertagesbetreuung.

Das LakoS bietet ein kompetentes Beratungsangebot zur sprachlichen Bildung und Förderung, das von pädagogischen Fachkräften, Einrichtungen, Fachberatungen, Trägern sowie von Akteuren der (früh-)kindlichen Bildung genutzt werden kann.

Um die sprachliche Bildung und Förderung aller Kinder in Sachsen zu unterstützen, bietet das LakoS verschiedene Fortbildungs- und Workshopformate vor Ort und digital an.

Auswählbare Themenfelder u. a.:

  • Sprachentwicklung
  • Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Kompetenzen
  • Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag
  • Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
  • Dialogisches Lesen
  • Philosophieren mit Kindern
  • Zusammenarbeit mit Familien

Mit seiner kostenfreien Online-Reihe DienstagsIMPULSE unterstützt das LakoS Fachkräfte in ihrer Arbeit, indem es ihnen hilft, der Vielzahl an Aufgaben im Tätigkeitsfeld der Frühpädagogik mit Fach- und Methodenwissen zu begegnen. Im Rahmen von Online-Vorträgen mit Workshopcharakter erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Themenfelder zu erlangen.

Weitere Informationen unter:

Das LakoS entwickelt praxisnahe Materialien zur Unterstützung der sprachlichen Bildung in Sachsen, die auf die Bedürfnisse der pädagogischen Praxis zugeschnitten sind. Ein Teil der LakoS-Materialien kann dank der Mitfinanzierung durch das SMK kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Folgende Materialien wurden in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften für den Einsatz in der Kindertagesbetreuung entwickelt:

  • Elternbriefe zur „Sprachentwicklung Ihres Kindes” in 11 Sprachen
  • Elterninfoblätter zur „Mehrsprachigkeit in der Familie” in über 45 Sprachen
  • Poster „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in unserer Kita”
  • Kartenset „Philosophieren mit Kindern”
  • „SprachenWelt – Mehrsprachenportfolio zur Begleitung mehrsprachig aufwachsender Kinder”
  • Online Kita-Tagesplaner
  • Handreichungen „Erlebte Bücher”
  • Fachimpulse zur sprachlichen Bildung – Lesezeichen und Handreichungen
  • Broschüre „Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita”

Weitere Informationen, Materialien, Fortbildungen, Angebote und Kontakt:  

www.lakos-sachsen.de

Sarah Girlich, Projektleitung
Robert Jurleta, pädagogische Leitung

Sprach-TIPPS

Das Sprach-TIPPS-Team entwickelt die App „Sprach-TIPPS“ (Sprach-Trainings- und Informationsplattform für pädagogische Fachkräfte in Sachsen), welche Anregungen und Informationen über die Voraussetzungen einer gesunden Sprech- und Sprachentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Mundgesundheit vermittelt. Diese wird voraussichtlich Ende 2024 bereitgestellt.

Zur optimalen Ausgestaltung der App ist die Erfassung von Bedarfen und Wünschen unabdingbar. Daher wurde Anfang Januar 2024 eine Sprach-TIPPS-Befragung für Fach- und Leitungskräfte sächsischer Einrichtungen der Kindertagesbetreuung durchgeführt.