Beitrag vom
Am 29.11.2024 war es soweit – wir öffneten die Türen zu unserem ersten Fachforum: „Mehr Spielraum für Sprache: Gemeinsam Möglichkeiten entdecken“. Im Tagungszentrum des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden lud die Koordinierungsstelle des Landesprogramms ein. Sprachmentorinnen und Sprachmentoren, Fachberatungen, Pädagogische Fachkräfte sowie Organisationen und Initiativen kamen dieser Einladung nach und verwandelten die Veranstaltung zu einem lebendigen Netzwerktreffen.
Die Projektleiterinnen Alvia Killenberg und Lisa Krause eröffneten den Tag mit Worten der Vorfreude und des Dankes. Anschließend richtete Gerald Heinze vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus ein Grußwort an die Teilnehmenden.
Den thematischen Einstieg gestaltete unser Projektpartner Prof. Dr. Christian Glück vom Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) im Verein Sprache und Kommunikation e. V. Er referierte zum Thema „Sprache als Schlüssel … auf die Fachkraft kommt es an!“ und führte fachlich in die Bedeutung der Sprachbildung ein, erklärte wie Sprachentwicklung bei Heranwachsenden abläuft und wie die Sprachbildung alltagsintegriert umgesetzt werden kann. Zudem stellte er vor, wo pädagogische Fachkräfte unterstützende Materialien finden, z. B. auf der Seite von LakoS.
In Lightning Talks stellten sich die ausstellenden Organisationen vor. In einer anschließenden Kaffeepause kamen die Teilnehmenden auf dem Markt der Möglichkeiten ins Gespräch.
Die Koordinierungsstelle ALFAplus arbeitet daran, Lernangebote zur Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern sowie eine flächendeckende Unterstützung aufzubauen.
Menschen kommunizieren mit den Augen, den Händen und auch mit dem Mund. Sie haben das Bedürfnis nach Kontakt, Austausch und Kommunikation. Wer aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen in seiner Kommunikation beeinträchtigt ist, hat ein Recht auf Unterstützung. Durch Rituale, Gebärden, Objekte, grafische Symbole oder technische Hilfen wird die Kommunikation im Alltag verbessert. Die Gesellschaft für unterstützte Kommunikation setzt sich dafür ein.
Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich selbst und ihre Wirklichkeiten in Büchern und Geschichten wiederzufinden und auch einen Einblick in die Lebenswelt von anderen zu erhalten. Darum gibt es die Glitzerkiste: eine Kiste mit Büchern, die viele Geschichten erzählen und Diversität abbilden.
Das LakoS ist als Vernetzungs-, Professionalisierungs- und Entwicklungsstelle Ansprechpartner und Anlaufstelle für die Projektpartnerinnen und -partner und ihre Bedarfe im Landesprogramm sowie für sächsische Akteurinnen und Akteure auf unterschiedlichen Ebenen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Sachsen. Gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern organisiert und koordiniert es eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Elternabende, Fachtagungen und Programme auf Bundes- und Landesebene, um den jeweiligen Bedürfnissen und Gegebenheiten gerecht zu werden.
Nach dem Markt der Möglichkeiten startete die Workshopphase, das Herzstück des Fachforums, und die Möglichkeit sich in verschiedene Sprachwelten zu begeben. Die Teilnehmenden teilten sich auf fünf Workshops auf und konnten sich in verschiedenen Sprachthemen weiterbilden.
Immer mehr Kinder in Deutschland sprechen eine andere Muttersprache als Deutsch. Wie kann man sie dabei unterstützen, gut in die deutsche Sprache zu kommen? Welche Rolle spielen dabei auch die anderen Kinder? Und welche Hürden können sich dabei ergeben und wie geht man mit ihnen um? Diese und ähnliche Fragen sollen im Workshop diskutiert sowie Methoden und Materialien vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Kindern vom 3. bis 10. Lebensjahr, da mehrsprachige Kinder unter 3 in der Regel kaum Spezielles benötigen, um die deutsche Sprache (mit) zu erwerben.
Kinder zum Reden anregen, wie kann das gelingen? Im Museum kann dies Kunst bewirken, die gemeinsam betrachtet wird und anschließend zum eigenen kreativen Tun einlädt. Doch welche Rahmenbedingungen müssen dafür gegeben sein? Warum ist gerade das Museum ein guter Ort für die Sprachentwicklung? Welche Kunst, welche Methoden regen zum Sprechen an und was davon kann im Alltag, in die Kita, integriert werden? Diese und weitere Fragen möchte der Workshop anhand ausgewählter Beispiele versuchen zu beantworten.
Mundgesundheit im Kita-Alltag: Ein integrativer Ansatz
Seit dem 1. August 2023 ist die Förderung der Mundgesundheit Teil des Bildungsauftrags der Kitas. Der Mund als Tor zum Körper und die Sprache als Schlüssel zur Welt zeigen, wie eng diese Themen verbunden sind. Bildung benötigt Sprache, Sprache braucht Sprechwerkzeuge und gesundes Sprechen basiert auf gesunden Zähnen. In unserem Workshop werden wir aufzeigen, dass Mundgesundheit weit über das Zähneputzen hinausgeht. Sie ist ein Querschnittsthema, das zahlreiche Bildungsbereiche anspricht: So fördert das Zähneputzen nicht nur die Mundhygiene, sondern auch die Hand-Augen-Koordination und Feinmotorik - essenzielle Fähigkeiten für das Schreiben. Welche weiteren bildungsbezogenen Anlässe können Sie in Ihrem Kita-Alltag mit dem Thema Mundgesundheit verknüpfen? Kann der Waschraum als Bildungsstätte einer Sprachförderung dienen? In diesem Workshop kombinieren wir theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen und laden Sie ein, das Thema Zahn- und Mundhygiene neu zu denken.
In diesem Workshop können Sie die Angebote des LakoS kennenlernen sowie einen ersten Blick auf unser neues digitales eLakoS-Angebot werfen und dieses ausprobieren. eLakoS ist die E-Learning-Plattform des LakoS und stellt Lerninhalte, Reflexionsmöglichkeiten und Praxisaufgaben zu verschiedenen Themen sprachlicher Bildung und Förderung in Kita, Hort und Kindertagespflege bereit. Diese sogenannten eLakoS-Impulse basieren auf den Inhalten des LandesCurriculums zur sprachlichen Bildung (LaCusBi) und sind digital aufbereitet. Daher eignen sich die Impulse als Werkzeug für die Vorbereitung und die Begleitung Ihrer Einrichtungen und Kindertagespflegepersonen und können auch als digitale Selbstlerneinheiten zeit- und ortsunabhängig genutzt werden. Zentrale Bestandteile des Workshops sind das Kennenlernen der Plattform, die praxisnahe Erprobung verschiedener eLakoS-Impulse und die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Arbeitsalltag mit uns zu reflektieren.
Der Garten steckt voller Sprachanlässe, die für kleine und auch größere Kinder wichtige Bildungsimpulse bereithalten. In der Reggiopädagogik wird der Raum als dritter Erzieher benannt und Außenräume bergen eine große Chance für den Spracherwerb. Im Workshop werden wichtigste Gestaltungselemente von naturnahen Gärten für Kindertagespflege, Kita und Hort vorgestellt und eine Brücke zum Thema alltagsintegrierte sprachliche Bildung geschlagen. Gemeinsam entstehen in einem kreativen Prozess eigene sprachanregende Gartengrundrisse. Methodische Anregungen, wie die Gestaltung einer Gartenbibliothek, philosophieren mit Kindern oder auch ein Garten-Bücherbeutel für die Zusammenarbeit mit Familien sind Impulse für die Umsetzung in der Praxis.
Nach der Mittagspause kamen alle Teilnehmenden im großen Plenarsaal zusammen und Frau Prof. Dr. Claudia Männel, von der Konzeptentwicklungsstelle Sprach-Trainings- und Informationsplattform für pädagogische Fachkräfte in Sachsen (Sprach-TIPPS), stellte in Ihrem Vortrag die Sprach-TIPPS-App inhaltlich vor. Jene wird ab Frühjahr 2025 zur Verfügung stehen und als Informationsplattform pädagogische Fachkräfte, in den Themenbereichen der gesunden Sprech- und Sprachentwicklung und Mundgesundheit, unterstützen.
Nach dem Vortrag wurden die Ergebnisse der Fachkräftebefragung, welche durch die Koordinierungsstelle des Landesprogramms durchgeführt wurde, in einem Gallery Walk vorgestellt. Aileen Völlger, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle, stand den Teilnehmenden für Fragen im Gallery Walk zur Verfügung und Sie kamen über die Ergebnispräsentation ins Gespräch.
Das Fachforum: „Mehr Spielraum für Sprache: Gemeinsam Möglichkeiten entdecken“ endete mit einer zweiten erfolgreichen Workshopphase. Die Koordinierungsstelle des Landesprogramms alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung Sachen möchte sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Teilnehmenden und Mitgliedern im Projekt bedanken.